Download
Systemanforderungen
FreeBar benötigt Windows 95, 98, Me, NT 4.0 (ab Service Pack 3), 2000, XP oder Vista.
Download
Hier können Sie ein Installationspaket und den Quellcode von FreeBar herunterladen.
Das Installationspaket enthält FreeBar in deutsch und englisch und kann einfach installiert werden.
Der Quellcode ist nur für Entwickler gedacht, näheres dazu auf der Entwicklungs-Seite.
FreeBar 0.9.2.7 - Installationspaket
FreeBar 0.9.2.7 - Quellcode
Alle Downloads finden Sie auf der SourceForge-Downloadseite.
Fehlende Systemkomponenten
In einigen älteren Windows-Versionen fehlen Systemkomponenten, welche von FreeBar benötigt werden. Sie können diese hier herunterladen.
Das FreeBar-Installationsprogramm wird ihnen mitteilen, ob Sie diese installiert werden müssen.
Common Controls 5.0
HTML Help
Häufig gestellte Fragen
Wenn ich auf eine Schaltfläche in der Symbolleiste klicke, passiert nichts. Wie löse ich dieses Problem?
Dies deutet auf eine kaputte Registrierung der Verknüpfungen (LNK-Dateien) hin.
Um dieses Problem zu beheben, laden Sie sich bitte folgende REG-Datei herunter: FreeBar-lnk-fix.reg
Doppelklicken Sie dann auf diese Datei und klicken Sie im erscheinenden Dialog auf Ja. Danach sollte FreeBar wieder richtig funktionieren.
Changelog
Version 0.9.2.7 (28.01.2008)
- Fehler behoben: Im Dialog Internet-Adresse hinzufügen konnten ungültige Eingaben gemacht werden.
- Fehler behoben: Seit Version 0.9.2.6 erschien eine Fehlermeldung, wenn eine Datei direkt auf die Symbolleiste gezogen wurde.
Version 0.9.2.6 (30.11.2007)
-
Die Symbolleiste wird jetzt bei Aktionen im Anpassen-Dialog nur noch in seltenen Fällen komplett neu geladen.
Dadurch werden diese Aktionen jetzt schneller ausgeführt und dies behebt einige Fehler. - Fehler behoben: Beim Hinzufügen der ersten Symbolleiste konnte es in einigen Fällen zu einem Programmabsturz kommen.
- Fehler behoben: Beim Löschen von Zwischenräumen konnte es in einigen Fällen zu einem Programmabsturz kommen.
- Fehler behoben: Wenn noch keine Schaltfläche oder Symbolleiste hinzugefügt wurde, kam es unter Umständen beim Drücken bestimmter Tasten oder Klicken in die Listen zu einem Programmabsturz.
Version 0.9.2.5 (26.08.2007)
- Fehler behoben: Wenn man eine eigene Symbolleisten-Position festgelegt hatte und danach die Bildschirmauflösung änderte, konnte es passieren, dass die FreeBar-Symbolleiste außerhalb des sichtbaren Bereichs landete.
- Während FreeBar ausgeführt wird, wird jetzt keine temporäre Datei mehr angelegt.
- Der Dir-Parameter einer Symbolleisten-Datei unterstützt nun auch Umgebungsvariablen.
Version 0.9.2.4 (02.08.2007)
- Fehler behoben: In FreeBar 0.9.2.3 wurde bereits beim Klicken auf die Symbolleiste eine absolute Position eingestellt. Dies geschieht jetzt erst beim Verschieben der Symbolleiste.
- Fehler behoben: Seit FreeBar 0.9.2.2 kam es zu einem Absturz, wenn man eine Schaltfläche erst umbenannte und dann versuchte diese zu verschieben.
- Fehler behoben: In älteren FreeBar-Versionen kam es zu einem Absturz, wenn man eine Schaltfläche oder Symbolleiste erst umbenannte und dann versuchte einen Eintrag mit dem vorherigen Namen hinzuzufügen.
- In älteren FreeBar-Versionen war es nicht möglich, beim Umbenennen eines Eintrags nur die Groß- und Kleinschreibung zu ändern. Dies ist jetzt möglich.
- Wenn in der Liste der Schaltflächen oder Symbolleisten kein Eintrag ausgewählt wurde, werden jetzt die entsprechenden Schaltflächen zum Ändern eines Eintrags deaktiviert.
- Schaltflächen und Symbolleisten können jetzt schneller gelöscht werden.
- Code-Vereinfachungen
Version 0.9.2.3 (15.07.2007)
- Die Symbolleiste kann man jetzt an eine andere Position verschieben
Version 0.9.2.2 (29.05.2007)
- Schaltflächen werden jetzt schneller verschoben
- Fehler behoben: Seit FreeBar 0.9.2 wurde beim Wechsel der Symbolleiste im Anpassen-Dialog die Vorschau-Symbolleiste nicht mehr aktualisiert
Version 0.9.2.1 (12.05.2007)
- Aktualisieren-Button zum C-Menü hinzugefügt
- Fehler behoben: Auf manchen Systemen wurde beim Start von FreeBar die Symbolleiste nicht positioniert
- Fehler behoben: Bei FreeBar 0.9.2 wurde im Task-Manager ein anderes Programmsymbol angezeigt
Version 0.9.2 (16.03.2007)
-
FreeBar ist jetzt Open-Source unter der GPL-Lizenz
Daher wurde der ganze Code überarbeitet und kommentiert - Die Übersetzungen werden in Sprachdateien gespeichert, dadurch lässt sich FreeBar leicht in andere Sprachen übersetzen
- Hilfedatei hinzugefügt
- Beliebige Schaltflächen-Größe von 10 bis 96 Pixel einstellbar
- Mehrere FreeBar-Profile für unterschiedliche Benutzer sind jetzt möglich
- Neuer Dialog Spezielle Verknüpfung hinzufügen zum Hinzufügen von Verknüpfungen zu Windows-Systemordnern oder speziellen Microsoft Office-Aktionen
- Neuer Dialog Internet-Adresse hinzufügen zum Hinzufügen von Verknüpfungen zu Internet-Adressen
- Verknüpfungen können per Drag & Drop direkt auf die Symbolleiste gezogen werden
- Verbesserung der Kompatibilität unter einem eingeschränkten Benutzerkonto und unter Windows Vista
- Die Symbolleiste wird jetzt automatisch neu positioniert, nachdem die Bildschirmauflösung geändert wurde
- Fehler behoben: Bei mehreren aktiven Symbolleisten wurden in einigen Fällen manche Symbolleisten-Schaltflächen nicht angezeigt
- Fehler behoben: In älteren FreeBar-Versionen wurden die QuickInfos nicht angezeigt, wenn das FreeBar-Fenster nicht den Fokus hatte
- Leistungs-Verbesserungen
- Neues FreeBar-Symbol
Version 0.9.1.5 (20.11.2005)
- Behebt das Flickern der Symbolleiste
- Behebt den Bug, dass die Symbolleiste manchmal an der falschen Position angezeigt wird
- Behebt einen Übersetzungsfehler
Version 0.9.1.4 (28.06.2004)
- Behebt einen Übersetzungsfehler
Version 0.9.1.3 (22.05.2004)
- Weitere Übersetzungsfehler behoben
Version 0.9.1.2 (19.05.2004)
- Versionsüberprüfung verbessert
- Übersetzungsfehler behoben
Version 0.9.1.1 (08.05.2004)
- Mehrere schwerwiegende Fehler behoben
Version 0.9.1 (07.05.2004)
- Es lässt sich jetzt zwischen mehreren Symbolleisten wechseln
- Symbolleisten können durch Symbole gekennzeichnet werden
- Man kann die Farbe zwischen den Symbolleisten ändern
- Fehler behoben
Version 0.9 (16.03.2004)
- Erste Veröffentlichung